Infos zu Subventionen (Energie)
Energiefranken - So einfach gelangen Sie zu Förderbeiträgen |
1 |
Minergie
MINERGIE® ist ein Qualitätslabel für neue und modernisierte Gebäude und als Verein organisiert und im Handelsregister eingetragen |
1 |
GEAK® Light
|
1 |
Exkursionen der Denkmalpflege Stadt Zürich
|
0 |
Publikationen der Denkmalpflege des Kantons Zürich
|
0 |
Notariate im Kanton Zürich
|
0 |
Standortfaktoren
|
0 |
Bautätigkeit
|
0 |
Statistisches Amt des Kantons Zürich
|
0 |
Statistisches Amt des Kantons Zürich (Adressen)
|
0 |
Der Schweizerische Gemeindeverband ist der Dachverband der Gemeinden in der ganzen Schweiz:
|
0 |
Interaktive Karte aller reformierten Kirchgemeinden
|
0 |
Adressverzeichnis der katholischen Kirchgemeinden
|
0 |
Beschreibung der Gemeinden der Schweiz mit Gemeindelisten
|
0 |
Termine der Schulferien in ganz Europa
|
0 |
Feiertage in ganz Europa
|
0 |
Schweizerischer Inventar der Kulturgüter von Nationaler Bedeutung (KGS- Inventar)
|
0 |
Bauprojektdatenbank
|
0 |
Fach- und Partnerverbände des vzgv
Fachhochschul-Lehrgänge
Das Institut für Verwaltungs-Management (IVM) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW bietet Lehrgänge für Mitarbeitende und Kaderleute von öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen an. Das Angebot umfasst Zertifikatslehrgänge, Kantonale Fachausweise, Diplomlehrgänge und ein Masterprogramm. Alle Bildungsangebote können berufsbegleitend besucht werden und sind auf die besonderen Herausforderungen des öffentlichen Sektors zugeschnitten.
Angebote der Fachverbände
Wie der VZGV bieten auch die Partnerverbände Weiterbildungen in ihrem Fachgebiet an. Details finden Sie auf der jeweiligen Website. |
0 |
Info zum Beschaffungswesen
Informationsbroschüre zum Beschaffungswesen des Kantons Zürich
Als kurz gefasste Einführung in das Zürcher Beschaffungsrecht hat die Kommission für das öffentliche Beschaffungswesen des Kantons Zürich 2012 eine Neuauflage der «Information für Anbietende, Verbände und Behörden» herausgegeben.
Auf 31 Seiten werden die wichtigsten Fragen des Beschaffungsrechts behandelt. So werden unter anderem die massgebenden Rechtsgrundlagen aufgeführt, die verschiedenen Auftrags- und Verfahrensarten beschrieben und die Bedeutung der Schwellenwerte im Staatsvertrags- und Nichtstaatsvertragsbereich erläutert. Ferner erklärt die Informationsbroschüre den Ablauf eines Vergabeverfahrens sowie eines allfälligen Rechtsmittelverfahrens. |
0 |